Nuklearmedizin 1991; 30(03): 84-99
DOI: 10.1055/s-0038-1629558
ÜBersichtsartikel - Review Articles
Schattauer GmbH

Tumor-Szintigraphie mit 123J-markiertem Östradiol beim Mammakarzinom - Rezeptorszintigraphie

Tumor Scintigraphy Using 123l-Labelled Estradiol in Breast Cancer - Receptor Scintigraphy
K. Scheidhauer
1   Aus den Kliniken und Polikliniken bzw. Instituten für Nuklearmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober), der Universität-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. Chr. Reiners), der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack), FRG
,
S. Müller
1   Aus den Kliniken und Polikliniken bzw. Instituten für Nuklearmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober), der Universität-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. Chr. Reiners), der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack), FRG
,
Kamilla Smolarz
1   Aus den Kliniken und Polikliniken bzw. Instituten für Nuklearmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober), der Universität-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. Chr. Reiners), der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack), FRG
,
P. Bräutigam
1   Aus den Kliniken und Polikliniken bzw. Instituten für Nuklearmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober), der Universität-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. Chr. Reiners), der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack), FRG
,
B. Briele
1   Aus den Kliniken und Polikliniken bzw. Instituten für Nuklearmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober), der Universität-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. Chr. Reiners), der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack), FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 November 1990

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

The estrogen receptor (ER) status is an important factor for prognosis and endocrine therapy of breast cancer. Therefore 16-α-123l-lodestradiol-17-ß (123I-E2) as a receptor-specific radiopharmacon was used for scintigraphic tumor detection in 62 patients suspected of breast cancer. The studies were performed as a multicenter trial (5 university hospitals) to validate the method and to overcome methodical problems. A fast tracer elimination from the blood pool into the liver was seen, followed by biliary excretion allowing early imaging of the thorax due to low background activity but resulting in difficult imaging conditions of the abdomen. In 42 patients (30 carcinomas, 12 benign lesions) the overall sensitivity was 66% (ER status cut-off: 10 fmol/mg). Some patients with breast cancer showed focal or diffuse uptake in the area of primary lymph drainage (parasternal, axillary) without any clinical correlation, demanding follow-up investigations. There was only one false-positive result in a receptor-negative primary carcinoma; thus, the non-invasive determination of the ER status seems to be feasible. The sensitivity of 123I-E2 in the detection of primary breast cancer or metastases and recurrences is low compared to mammography and other methods; therefore, 123I-E2 scintigraphy cannot be used as a screening method. Differentiation of malignant and benign tissue is even more difficult as both may have a positive ER status, for example in mastopathia. Nevertheless, 123I-E2 scintigraphy is an in vivo imaging technique for the detection of breast cancer depending on the ER status and provides information about tumor localisation. It may become a specific method for the non-invasive diagnosis of the ER status and may be helpful in follow-up studies. As a receptor-specific agent 123I-E2 may give answers to questions of tumor heterogeneity and changes of the ER status during therapy.

Zusammenfassung

Der Östradiol-Rezeptorstatus (ER-Status) hat für die Prognose und die hormonelle Therapieplanung beim Mammakarzinom Bedeutung. Im Rahmen einer Multizenterstudie (5 Zentren) wurde daher 16-α-123J-Jodöstradiol-17-ß (123J-E2) zur rezeptorspezifischen (E2-)Szintigraphie (planar und SPECT) bei 62 Patientinnen mit Mammakarzinom oder Verdacht auf Mammakarzinom eingesetzt, um methodische Probleme zu klären und die Methode zu validieren. Nach i.v. Gabe zeigte sich eine schnelle Elimination der Verbindung aus dem Blutpool und eine rasche Konzentration in der Leber mit nachfolgender Ausscheidung über die Gallenwege in den Darm, was zwar frühe Aufnahmen bei niedrigem Background im Thoraxbereich ermöglichte, die Beurteilung des Abdomens aber erschwerte. Bei 42 Patientinnen (30 Karzinome, 12 benigne Veränderungen) ergab sich in Abhängigkeit vom ER-Status (cut-off: 10 fmol/mg) eine Sensitivität von 66%. Bei einigen Patientinnen mit Tumoren zeigten sich fokale oder diffuse Mehrbelegungen in den Lymphabflußbereichen parasternal und axillär ohne ein klinisches Korrelat, was Verlaufsbeobachtungen erfordert. Bei den bioptisch gesicherten Fällen wurde szintigraphisch lediglich ein falsch-positiver Befund erhoben; somit erscheint auch eine nichtinvasive Bestimmung des Rezeptorstatus möglich. Aufgrund der geringen Tumoranreicherung ist die Sensitivität der 123J-E2-Szintigraphie beim Tumornachweis in der Primärdiagnostik und der Lokalisation von Rezidiven und Metastasen im Vergleich z.B. zur Mammographie noch zu gering. Die 123J-Szintigraphie kann als Screeningmethode derzeit noch keine Rolle spielen. Eine sichere Differenzierung zwischen malignen und benignen Läsionen erscheint nicht ohne weiteres möglich, da auch benigne Veränderungen einen positiven Rezeptorstatus zeigen können, so z. B. Mastopathien. Die 123J-Szintigraphie ist ein bildgebendes In-vivo-Verfahren zur Erkennung maligner Mammatumoren unter Ausnutzung des positiven ER-Status und läßt Aussagen über die Tumorlokalisation zu. Sie könnte eine spezifische Methode zur nichtinvasiven In-vivo-Diagnostik des ER-Status darstellen und bietet daneben neue Perspektiven in der Nachsorge des Mammakarzinoms. Als rezeptorspezifisches bildgebendes Verfahren hat die E2-Szintigraphie möglicherweise bei Fragestellungen nach der Tumor-Heterogenität oder nach einem Wechsel des Rezeptorstatus unter Therapie eine Anwendungsberechtigung.